
Echte Resilienz. Im Team und in der Teamleitung.
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry’s standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley.
Zeit für einen Workshop. Zeit fürs Team.
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry’s standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley.
Kundschaft mit ganz kurzer Zündschnur?
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.Lorem Ipsum.
Team in der „Problemtrance?“
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.
Vielleicht schon auf dem Weg ins Burnout?
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.
Psychische Belastung immer wieder Thema?
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.

Beginnen wir mit der „Welt der Lösungen“!
Ungewohnt, wenn sich auch einmal die Denkreichtung ändert. Ungewohnt, aber immer wieder hilfreich. Willkommen in der Welt der Ressourcen. Wo wir mit den Lösungen beginnen.
Souveräne Deeskalation – aber kommunikativ!
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.
Echtes Lösungsdenken – aber realistisch
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.
Wirksame Selbstfürsorge – aber typgerecht!
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.
Professionelle Abgrenzung – aber effektiv!
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry.


Warum ist ein guter Workshop immer auch Teamentwicklung?
Klassischen Seminaren, Trainings, Schulungen fehlt oft die echte Interaktion. „Echt“ ist, wenn Rollen und Routinen unterbrochen bleiben und wir uns im Team öffnen können.
Ideale Voraussetzung für Teamentwicklung und echte Resilienz:
- Statt Lerndruck: Kompetenzen im Dialog
- Neue(s) Kennenlernen – in Gruppenarbeit und Kaffeepause
- Das moderierte Miteinander ermutigt auch stille Teilnehmende

Wirkung durch Interaktion
Workshops sind kein Frontalunterricht, sondern leben vom aktiven Mitmachen. Teilnehmende bringen sich mit eigenen Erfahrungen, Fragen und Ideen ein, was zu einem lebendigen Austausch führt.
Durch diese Interaktion entsteht ein viel tieferes Verständnis der Inhalte, weil sie im Dialog erarbeitet und nicht nur konsumiert werden. Wir lernen besser, wenn wir aktiv beteiligt sind. Die Wirkung ist nachhaltiger, weil nicht nur kognitiv, sondern auch emotional und sozial gelernt wird.

Orientierung am Bedarf
Optimal und aktuell auf die Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmenden zugeschnitten: Im Fokus stets das, was wirklich im Team gebraucht wird – individuell, effizient und praxisnah.
Das macht die Inhalte unmittelbar praxisrelevant und steigert deutlich die Akzeptanz, sich intensiver mit den Workshop-Themen auseinanderzusetzen. Eine Grundvoraussetzung für selbstlernende Teams, die – gemeinsam – Herausforderungen begegnen wollen.

Raum für Kreativität
Räume verändern Menschen und ihr Miteinander. Im Workshop öffnet sich ein Raum, der Gewohnheiten kreativ überwindet. Kreativität bedeutet aber nicht nur bunte Post-its und überlange Brainstorming-Listen. Es ist vielmehr der ganzheitliche Zugang mit Kopf, Herz und Intuition, der im Stress der Arbeitsprozesse zu oft fehlt.
In diesem offenen Raum eines Workshops können auch unkonventionelle Gedanken zugelassen und intensiv reflektiert werden, ohne sofort aussortiert zu werden. Neue Assoziationen, neue emotionale Wahrnehmungen, neue Handlungsoptionen.

Kommunikation auf Augenhöhe
Kommunikation ist alles. Und gelingende Kommunikation ist mehr. Mehr Effektivität. Mehr Teamgeist. Mehr Purpose. Im Workshop entsteht eine Situation, in der echte, offene, teamorientierte Kommunikation möglich wird – jenseits von Hierarchien oder Konkurrenzdenken. Es wird nicht übereinander gesprochen, sondern miteinander.
Beste Gelegenheit, auch im Team-Miteinander das aktive Zuhören und den wertschätzenden Austausch zu verinnerlichen. Kein „Seminarsprech“, stattdessen authentische Kommunikation, die zuerst zuhört, dann neue Perspektiven einnimmt und so wirklich ein Verständnis fördert.

Synergien in der Gruppe
Selten treffen Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen, Sichtweisen und Fähigkeiten (und Stärken!) im selben Zeitraum im selben Raum mit demselben Interesse am Thema aufeinander. Dieses Miteinander erzeugt Synergien, die weit über das hinausgehen, was Einzelne leisten können.
Was überzeugt mehr als ein hilfreicher Hinweis oder Rat von anderen, die vor einem ähnlichen Problem stehen? Gerade in heterogenen Gruppen zeigt sich: Vielfalt ist eine Quelle für Stärken. Workshops machen sie nutzbar.

Handlungskompetenz stärken
Workshops setzen auf aktives Tun – und das fördert die Fähigkeit, Wissen in Handlung zu übersetzen. Die Teilnehmenden trainieren konkrete Fertigkeiten, lösen Aufgaben, erhalten Feedback und reflektieren ihre Erfahrungen.
Dadurch wächst nicht nur das Know-how, sondern auch das Vertrauen in die eigene Umsetzungsfähigkeit. Selbstwirksamkeitserleben als Team und als Teammitglied. So wird aus Wissen echte Kompetenz. Nicht nur implizit , sondern miteinander geteilt.

Offenheit für Veränderung | Change
Open minded in einer VUKA-Welt, in der Veränderung und Wandel die Konstanten sind. Und Disruptionen immer wieder den Rahmen mit seinen Spielregeln versetzen. Workshops ermutigen zu neuen Denkweisen außerhalb der gewohnten Pfade, out of the box.
Durch Impulse, Perspektivwechsel, veränderte Aufstellungen wird Change auch in seinen Ambiguitäten verstanden. Aha-Momente lösen innere Blockaden und legen neue Handlungsoptionen frei. Natürlich nicht immer sofort, aber immer wieder überraschend.

Gemeinsam Entwicklung fördern
Workshops wirken nicht nur auf fachlicher, sondern auch auf sozialer und persönlicher Ebene. Mehr als die anderen Formate bieten sie Raum zur gemeinsamen Selbstreflexion, zur Auseinandersetzung mit eigenen und geteilten Werten, Stärken und Ressourcen.
Durch ehrliches Feedback, ermutigende Impulse und gemeinsames Lernen entsteht persönliches und soziales Wachstum. Als soziale Wesen wachsen wir nur durch den Austausch mit anderen.
Tagesworkshops
Die intensive Teamerfahrung fernab von Routinen. Neue Perspektiven durch eine entspannte Atmosphäre. Inhouse oder als Event. Die Erfahrung zeigt: Auch und gerade die wertvollen Pausengespräche stärken Teamkultur und Team-Miteinander. Vom Warm-up am Morgen bis zur Abschlussrunde am Nachmittag.
Halbtagesworkshops
Kompakte Lösung für Teams mit wenig Zeit. Fokussierte Bearbeitung eines konkreten Themas. Vormittags oder nachmittags – flexibel in die Arbeitsabläufe integrierbar und für eine Schichtplanung ohne Ausfälle. Praxistransfer für ein Schwerpunktthema des Teams. Geringer organisatorischer Aufwand.
Impulsvortrag & Mini-Workshop
Der perfekte Kickstart für neue Impulse. Ein inspirierender Vortrag kombiniert mit direkter praktischer Anwendung im Mini-Workhop. Auch für größere Gruppen oder als Auftakt einer Reihe oder Rahmenveranstaltung. Motivation, hilfreiche Perspektiven und erste Tools für den Praxistransfer in einem Format.
Vor Ort und online
Maximale Flexibilität für jedes Team – von jedem Ort aus eine gewohnte Arbeitsumgebung ud keine fremden Seminarräume. Spart Reisezeit und -kosten. Bei voller Interaktivität: Vom virtuellen Whiteboard bis zum KI-Einsatz in Breakout-Sessions. Besonders wertvoll für virtuelle Teams, um sich besser kennenzulernen.
Punktuell oder als Reihe
Eine einmalige Intervention für ein Team an einem Tag? Oder für mehrere Teams an mehreren Tagen? Je nach Anlass, Unternehmensgröße und Teamgröße bieten sich punktuelle Interventionen, Staffeln oder Reihen an.
Als eigene Veranstaltung oder eingebettet
Workshops sowie Impulsvorträge mit Mini-Workshop können für sich als eigene Veranstaltung geplant werden. Sie können aber auch in einen bereits geplanten Veranstaltungsrahmen des Unternehmens eingebettet werden. Vom Teambuilding-Tag über After-Work-Initiativen bis hin zu Veranstaltungsreihen.

Mit hochschulzertifizierter Kompetenz
Aus der Team-Praxis für die Team-Praxis. Ohne Tschakka.
- Neue Einblicke durch überraschende Fragen
- Neue Optionen durch unerwartete Perspektiven
- Neue Einordnungen durch bewährte Modelle

Zertifizierter Teamcoach (SHB)

Zertifizierter Resilienzexperte (SHB)

Geprüfter Mediator (univ.)

Zert. in Supervision & Intervision

Zertifizierter Business Coach (FH)

Change Management (univ.)

Krisenintervention und Krisentelefon

Diversity Manager (IHK)
Finden wir auch Ihre Lösung!
- Sie schreiben eine E-Mail mit Ihrem Terminvorschlag
- Wir telefonieren oder treffen uns via Zoom, Teams, Webex
- Sie erhalten ein unverbindliches Angebot
- Next Steps nach Vereinbarung